
Die Geschichte der DAIKIN Manufacturing Germany GmbH
Die Geschichte der DMG wird durch zahlreiche innovative Produkte und Entwicklungen geprägt. Gegründet im Jahre 1973 als Kunststoffverarbeiter, begann die ROTEX GmbH 1978 mit der Produktion von Heizöllagertanks aus Polyethylen (PE). In diesem Bereich erreichte das Unternehmen rasch eine marktführende Position.
Durch neue Produktgruppen - von der Fußbodenheizung über Warmwasserspeicher bis hin zur Solartechnik - entwickelte sich ROTEX im Bereich der Wärme- und Haustechnik kontinuierlich weiter. Seit 1996 verfügt das Unternehmen durch die fortschrittlichen Heizkessel der Serie ROTEX A1 über eine komplette Produktlinie von Kessel-Brennerkombinationen mit Gas- und Öl-Brennwerttechnik.
Heute versteht sich die DAIKIN Manufacturing Germany GmbH als Hersteller kompletter, innovativer und umweltschonender Heizsysteme. Alle Komponenten sind technisch ausgereift, sorgfältig aufeinander abgestimmt und hochwertig verarbeitet.
Zum Portfolio gehören Luft-/Wasser-Wärmepumpen, Brennwertheizkessel für Öl und Gas, Solaranlagen, Warmwasserspeicher, Fußbodenheizung, Heizöllagertanks bis hin zu Regenwasserspeicher.
Seit dem 01.10.2008 ist die ROTEX Heating Systems GmbH eine 100%ige Tochter der Daikin Europe N.V. (Oostende/Belgien). DAIKIN Europe ist eine Tochter der Firma Daikin Industries Ltd., ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz in Osaka, Japan mit weltweit ca. 70.000 Beschäftigten.
Seit dem 01. Juli 2020 firmiert die ROTEX Heating Systems GmbH unter DAIKIN Manufacturing Germany GmbH.
Historie
1963 - Gründung der RM Technik
Produktionsprogramm: Mechanische und pneumatische Inhaltsmessgeräte, Thermostatventile, Thermometer, Manometer, Kunststoffverteiler für Fußbodenheizungen, Sicherungsgeräte für die Heizöllagerung.
1973 - Gründung der ROTEX GmbH
Aufnahme der Geschäftstätigkeit mit der Produktion von Kunststoffbatterietanks aus Polyamid hergestellt im Rotationsverfahren.
1976 - Produktion von Surfboards
Produktion von Surfboards im Rotationsverfahren.
1978 - Umstellung auf Blasformverfahren
Aufgabe des Rotationsverfahrens und Produktionsumstellung auf das Blasformverfahren.
ROTEX setzt Trends: Mit ROTEX variosystem wird eine neue Heizöllagertank-Generation geboren. Die ersten Systemtanks zur Heizöllagerung.
1979 - Blasverfahren für Surfboards
ROTEX entwickelt das Blasverfahren für die Produktion von Surfboards.
ROTEX setzt Trends: Das weltweit erste geblasene Surfboard erscheint am Markt.
1980 - Produktionsaufnahme der Rohrextrusion
Produktionsaufnahme Rohrextrusion: Herstellung von PE-X-Fußbodenheizungsrohren; Herstellung von PE-X-Sanitärrohren für die Brauchwasserinstallation.
1981 - Produktion von Vollkunststoff-Warmwasserspeicher
Produktion von Vollkunststoff-Warmwasserspeichern.
Produktion von Brauchwasserwärmepumpen.
1982 - Fusion mit RM Technik
Fusion mit der Schwesterfirma RM Technik. Neuer Firmenname: RM ROTEX GmbH.
1985 - Produktionsaufnahme Heizöltank und Fußbodenheizung
Produktionsaufnahme des 1000-l-Systemtanks im ROTEX variosystem.
Produktionsaufnahme der Fußbodenheizung als Komplettsystem.
1986 - Weltweiter Vertrieb von HiFly-Windsurfboards
Übernahme des Markennamens "HiFly" und des Firmenmantels "HiFly GmbH" und Aufnahme des weltweiten Vertriebs von HiFly-Windsurfboards.
1987 - Einführung des ROTEX System 70 - Fußbodenheizungssystems
Markteinführung von ROTEX System 70 - das Wärmeverteilsystem für Fußbodenheizung und Heizkörper.
1991 - Einführung von ROTEX highcube Heizöltanks
Zulassung und Markteinführung von ROTEX highcube mit 1500 l und 2000 l Heizöllagertanks.
ROTEX setzt Trends: Mit dem highcube wird der erste "Platzspartank" angeboten.
1992 - Produktionsaufnahme von Dachboxen
Zulassung des 600-l-Tanks im variosystem. Produktionsaufnahme der Dachboxen RoofBag 410 und 300.
1993 - Markteinführung Regenwasserspeicher
Markteinführung ROTEX variocistern - der Regenwasserspeicher.
1994 - Umfirmierung in ROTEX GmbH Metall- und Kuststofftechnik
Namensänderung in ROTEX GmbH Metall- und Kunststofftechnik.
Am 1.7.1994 ROTEX erhält als eines der ersten Unternehmen der Branche die Zertifizierung nach DIN/ISO 9001.
1995 - ROTEX Heizöltanks mit Geruchssperre
ROTEX setzt Trends: Alle ROTEX Tanks werden ab Oktober 1995 nur noch im TITEC-Verfahren – TITEC gegen Ölgeruch – hergestellt.
1996 - Produktionsaufnahmen des ROTEX A1
Präsentation und Produktionsaufnahme des Heizkessels ROTEX A1.
ROTEX setzt Trends: Der erste Heizkessel aus der Materialkombination Twintec (Aluminium und Edelstahl) steht für den Beginn eines neuen Kesselzeitalters.
1997 - Innovationspreis für den ROTEX A1
ROTEX setzt Trends: Durch die Markteinführung des Heizkessels ROTEX A1 wird das Komplettsystem „Die ROTEX-Heizung“ geschaffen.
Auf der internationalen Fachmesse Interclima ’97 in Paris wird ROTEX für den Kessel ROTEX A1 der Innovationspreis ”Flamme de Bronze” verliehen.
1998 - Neuer Sicherheitsheizöltank. ROTEX A1 erhält Preis.
Präsentation des neuartigen Sicherheitsöltanks ROTEX variosafe aus PE-Kunststoff mit korrosionsfreier Auffangwanne und TITEC Sperrschicht gegen Ölgeruch. Der patentierte Kesselkörper des A1 wird beim Aluminium-Druckguss-Wettbewerb 1998 mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vom Verband Deutscher Schmelzhütten für innovative und gießtechnisch überzeugende Produkte vergeben.
1999 - Markteinführung des ROTEX A1 als Öl-Brennwertkessel
ROTEX setzt Trends: Markteinführung des Heizkessels ROTEX A1 mit Öl-Brennwerttechnik. Kompaktester Öl-Brennwertkessel am Markt.
ROTEX gibt für alle Kessel eine einzigartige Langzeitgarantie: Die bisherige Gewährleistung von 5 Jahren gegen Durchrosten wird nach weiteren erfolgreichen Tests auf 10 Jahre erhöht.
2001 - Markteinführung der ROTEX GasSolarUnit
Markteinführung der ROTEX GasSolarUnit.
ROTEX setzt Trends: Eine völlig neuartige Konstruktion. Gas-Brennwerkessel und Warmwasserspeicher mit Solaroption in einem Gerät.
2002 - ROTEX setzt voll auf Brennwerttechnik
ROTEX setzt Trends: ROTEX nimmt als erster Hersteller Niedertemperatur-Heizkessel komplett aus dem Programm.
Der ROTEX A1 Öl-Brennwertkessel ist Testsieger beim Heizkesseltest 06/2002 der Stiftung Warentest.
2003 - Umfirmierung
Umfirmierung in ROTEX Heating Systems GmbH.
2004 - Erstes ROTEX InfoCenter in Ingolstadt
Eröffnung des ersten ROTEX InfoCenters in Ingolstadt. Inzwischen hat ROTEX acht InfoCenter in Deutschland.
2005 - Start der Solarkollektorfertigung
Aufbau einer eigenen Fertigungslinie für Solar Kollektoren.
2008 - Ready for Bio-Oil.
ROTEX jetzt Mitglied der Daikin Gruppe.
ROTEX setzt Trends: Ready for BioOil. Alle ROTEX Öl-Brennwertkessel sind zur Verwendung von Heizöl mit bis zu 20% biogenen Bestandteilen ausgerüstet.
Seit Oktober 2008 ist ROTEX eine hundertprozentige Tochter der Daikin Europe N.V.. Damit wird der Weg frei für die Nutzung großer Wachstumspotentiale im Bereich hocheffizienter Heizsysteme.
2009 - Markteinführung der ROTEX HPSU
Markteinführung der ersten ROTEX Luft-/Wasser-Wärmepumpe HPSU.
2010 - Markteinführung der ROTEX HPSU compact
ROTEX setzt Trends: Eine völlig neuartige Konstruktion. Luft-/Wasser-Wärmepumpe und Warmwasserspeicher mit Solaroption in einem Gerät.
2011 - Ganzjähriges Wohlfühlklima mit Comfort 365
Mit "Comfort 365" setzt ROTEX einen weiteren Heizungstrend: Ganzjähriges Wohlfühlklima durch aktive Gebäudekonditionierung. Behaglichkeit im Winter - Kühlkomfort im Sommer.
Markteinführung der ROTEX HPSU compact 308: Regenerative Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit integriertem 300 Liter Solarspeicher auf 0,36 m² Grundfläche.
2012 - ROTEX erweitert Garantie für A1 Öl-Brennwertkessel
ROTEX feiert 15 Jahre A1 Ölkessel (seit Markteinführung im Jahr 1997): Die lange Haltbarkeit des A1 Ölkessels dokumentiert ROTEX ab dem 01. Juli 2012 mit einer einzigartigen Langzeitgarantie und erhöht die bisherige Gewährleistung von 10 Jahren auf 15 Jahre auf den Kesselkörper in Deutschland.
2013 - ROTEX Produkte in neuem Design und technischen Neuerungen
40 Jahre ROTEX – 40 Jahre Heizungstrends: Zum Firmenjubiläum und anlässlich der ISH 2013 stellt ROTEX sein neues Produktportfolio (Luft-/Wasser-Wärmepumpe, Gas- und Öl-Brennwerttechnik, Wärmespeicher und Wärmeverteilung) vor, das konsequent weiterentwickelt wurde. Die Produkte präsentieren sich in einem völlig neuen Design und mit herausragenden technischen Details. Im Mittelpunkt der Optimierung stand, die ausgereiften Systemlösungen mit zusätzlichem Nutzen für Installateure und Endverbraucher auszustatten und die Effizienz der Systeme weiter zu maximieren.
Markteinführung der ROTEX HPU hybrid: Die Gas-Hybrid-Wärmepumpe HPU hybrid vereint eine regenerative Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit energiesparender Gas-Brennwerttechnik.
2014 - ROTEX erweitert Wärmepumpen-Programm
ROTEX erweitert das Wärmepumpen-Programm um eine Sole-/Wasser-Wärmepumpe: Markteinführung der ROTEX HPU ground.
ROTEX feiert 20 Jahre ROTEX A1 (Patentanmeldung im Jahr 1994): Vor 20 Jahren schrieb ROTEX mit der Patentanmeldung für den Ölkessel A1 Heizsystem-Geschichte. Dies war der Grundstein für den ersten, in großer Stückzahl verkauften Öl-Brennwertkessel ROTEX A1. Seither wurde der A1 kontinuierlich weiterentwickelt und technisch auf den neusten Stand gebracht. Zum Jubiläum wird der A1 zum Sonderpreis angeboten und die Endkunden erhalten rückwirkend eine Garantieverlängerung auf 15 Jahre.
2015 - Markteinführung HPSU monobloc
Markteinführung der ROTEX HPSU monobloc: In dem kompakten All-in-One Außengerät sind sämtliche Hydraulikkomponenten bereits integriert.
2016 - Produkt-Update HPSU compact
Markteinführung GW top
Produkt-Update der Luft-/Wasser-Wärmepumpe HPSU compact. Neues Design und noch flexibler in der Anwendung. Erweiterung des Programms an Gas-Brennwert-Wandgeräten mit der Markteinführung des GW top.
2017 - Keymark Zertifizierung für HPU ground
Die Sole-/Wasser-Wärmepumpe HPU ground erhält als erste Wärmepumpe von ROTEX die HP Keymark Zertifizierung.
2018 - Neue Wärmepumpen-Generation + neuer Öl-Brennwertkessel
Markteinführung der neuen Wärmepumpen-Generation - powered by Bluevolution mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R-32 sowie Markteinführung des Öl-Brennwertkessels A2.
2019 - Ankündigung auf der ISH - Ab 2020 eine starke Heizungsmarke in Deutschland
Auf der ISH 2019 gibt die DAIKIN Gruppe bekannt, dass sie ab Januar 2020 mit EINER starken Heizungsmarke in Deutschland auftreten wird: Aus ROTEX wird DAIKIN.
2020 - Aus ROTEX wird DAIKIN
Die Bereiche Vertrieb, Marketing und Service gehen zu DAIKIN Airconditioning Germany GmbH über. Der Produktionsstandort wird unter der Firmierung DAIKIN Manufacturing Germany GmbH in das DAIKIN Produktionsnetzwerk integriert.